
Lattenrost oder eine Unterfederun
Was ist eine Unterfederung?
Der Begriff „Unterfederung“ ist noch relativ neu, zumindest landläufig.
Im Allgemeinen wird immer noch schlicht von einem Lattenrost gesprochen und auch an eben jenes vergleichsweise simple Konstrukt gedacht, das in Kombination mit Matratze und Rahmen ein Bettsystem ergibt.
Eine Unterfederung kann heutzutage jedoch viel mehr. Sie dient der Ausbalancierung der inneren Gewichtsverteilung des Körpers. Diese ist beim bloßen Anblick der Person nicht ohne weiteres zu erkennen. Daher ist es wichtig, dass der Kunde Probe liegt.
Die Unterfederung soll den Körper an den Stellen stützen, die im Vergleich zum gesamten Körper schwerer oder geformter sind. Dadurch wird ein Abknicken der Wirbelsäule in Rücken oder Seitenlage verhindert. Häufig handelt es sich bei dieser Stelle um die Becken-, Taillen- oder LWS-Region. Andererseits ist z.B. die Schulterpartie oft sehr viel breiter als die übrige Körpersilhouette. Sie muss im Bett Platz haben, also je nach Ausprägung einsinken können. Die Matratze kann dies nur bedingt alleine regulieren.
Daher sollte die Unterfederung einen Teil dieser Aufgabe übernehmen.